Aktuell:

MSK in Gefahr!!!

Mit der neuen Kontingentzuweisung gibt es keine zusätzlichen Lehrer*innenstunden für MSK, wenn es sich um Integrationsklassen handelt. So lässt sich ein qualitätsvoller Unterricht nicht aufrechterhalten!

Daher findet am

Montag 28.06.2021 um 14:00 Uhr

eine Demonstration vor dem Rathaus statt, mit den weiteren Stationen Bildungsministerium und Bildungsdirektion!



Neues vom Letzten MSK-Seminar am 6./7.5.2021
Diesmal leider nur Online statt in Reichenau, aber trotzdem sehr produktiv!         


Video zum Mehrstufenklassen-Lied


Aktuelle Medienberichte findet ihr unter 

"Neu & Interessant"


 

 

Nicht über die Köpfe unserer Kinder!

Die Elterninitiative kinderköpfe.at 'sind eine politisch unabhängige Elterninitiative, die sich aus der Notwendigkeit heraus gebildet hat, Eltern und Schüler*innen eine offene Plattform zu bieten, um Themen und Probleme rund um das Bildungssystem der breiten Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen.' Die 'Plattform soll darüber hinaus die Möglichkeit geben, sich untereinander breiter zu vernetzen, denn niemand soll mit seinen Fragen und Problemen alleine gelassen werden!'



Zurück zu den Schulnoten - nein danke!

Hier könnt ihr die Petition unterzeichnen.

 

 

 20 Jahre Mehrstufenklassen und noch viel mehr!


 Danke an alle MSKs, die am Festumzug beteiligt waren. Es war spitze mit euch!



Weitere Fotos und Videos findet ihr unter MSK Galerie.

Happy 20, MSK!  

"Eine derartige Bildungspolitik können wir uns nicht leisten." 

Ein Rück-und Ausblick von Christian Schreger

"Mehrstufenklassen bieten schon durch ihre altersheterogene Struktur eine Vielfalt an Angeboten, die gleichzeitig zur Verfügung stehen. Dabei sind sie in beide Richtungen durchlässig - Versäumtes oder nicht Verstandenes kann ganz einfach nachgeholt werden, zugleich stehen immer Inhalte zur Verfügung, die als spannende Anregung dienen, aber nicht abgeprüft oder in zeugnisgerechtes Wissen umgemünzt werden müssen." Hier gibt es den ganzen Artikel. 

- altersgemischt-kinderecht-integrativ-differenziert-zukunftsorientiert - 

„Alle Kinder einer Altersgruppe lernen gleich und erhalten daher den gleichen Unterricht.“

Von dieser größten pädagogischen Illusion eines homogenen Unterrichts hat sich das Modell der „Wiener Mehrstufenklassen mit reformpädagogischem Schwerpunkt“ bereits vor 20 Jahren verabschiedet. Heterogenität und Vielfalt sieht das Modell der Mehrstufigkeit als Gewinn, der mehr Lernchancen und ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung für alle Kinder anbietet. Die Wiener Mehrstufenklassen versuchen bewusst diesen Reichtum an Vielseitigkeit zu nutzen und zu stärken. 6 – 10 jährige Kinder leben und spielen, arbeiten und lernen gemeinsam miteinander und voneinander in einem Klassenverband.